
Venture Capital fürs Bauen: Wo Investoren echte Innovation sehen
Wie kann die Bauindustrie den Sprung in die Zukunft schaffen?
Auf der Weltleitmesse BAU haben wir als Builders Tech Club die Startup-Stage kuratiert und innovative Köpfe aus dem Bau- und Investmentbereich zusammengebracht.
In dieser Panel-Diskussion sprechen führende Investor:innen und Expert:innen über die entscheidenden Trends, die die Branche vorantreiben – von Dekarbonisierung über Smart Cities bis hin zu disruptiven Bau-Technologien.
Mit dabei:
👤 Richard Lützner (New Ventures) – Welche Ideen haben wirklich Marktpotenzial?
👤 Dr. Mark Windeknecht (World Fund) – Wie kann Venture Capital nachhaltige Bau-Innovationen beschleunigen?
👤 Conrad Peto-Madew (Futury – The Mission) – Was braucht es, um Startups und etablierte Player zusammenzubringen?
👤 Christoph Baier (Ambivation) – Welche Startups setzen sich wirklich durch?
👤 Florian Fischer (STYX) – Warum braucht der Markt neue Geschäftsmodelle und Materialien?
Moderation: Jan C. Küster, Host des Builders Tech Club Cast.
Themenschwerpunkte der Diskussion:
Investmentthesen und Marktdynamiken: Warum die gebaute Umwelt als Innovationsfeld so relevant ist und welche technologischen Entwicklungen den Markt gerade prägen.
Regulatorischer Rahmen und europäische Perspektive: Während Deutschland sich oft als Vorreiter sieht, zeigen Investitionen in Skandinavien und Südeuropa, dass Innovationen andernorts oft schneller vorankommen.
Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft: Wie der regulatorische Druck und steigende ESG-Anforderungen den Markt verändern – und welche Startups davon profitieren.
Neue Geschäftsmodelle in der Bau- und Immobilienbranche: Warum der klassische VC-Hockey-Stick-Ansatz nicht auf alle Bau-Startups übertragbar ist und alternative Investitionsmodelle gefragt sind.
Technologische Innovationen und Automatisierung: Wie KI und Robotik den Baustellenbetrieb verändern könnten und warum Softwarelösungen allein oft nicht ausreichen.
Das Zusammenspiel von Startups und etablierten Unternehmen: Welche Herausforderungen entstehen, wenn junge Technologieunternehmen mit großen Baukonzernen zusammenarbeiten, und wie Netzwerke und Plattformen den Austausch verbessern können.
Die Diskussion zeigt eindrucksvoll, wie vielschichtig die Herausforderungen und Chancen in der Bauindustrie sind. Während einige Investoren auf softwaregetriebene Effizienzsteigerung setzen, sehen andere die Zukunft in hardwarelastigen, kapitalschweren Projekten, die sich erst über Jahrzehnte amortisieren. Besonders kontrovers diskutiert wird die Frage, ob regulatorische Veränderungen Innovation vorantreiben oder eher hemmen – und ob Europa wirklich die besten Rahmenbedingungen für Bau-Startups bietet.
Für Unternehmer:innen, Investor:innen und Branchenexpert:innen, die die Zukunft des Bauens verstehen und mitgestalten wollen, liefert diese Episode fundierte Einblicke und strategische Perspektiven.